Das ABC des GARTENS

von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zent

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

B

Beobachten

Wie gut ist Deine Beobachtungsgabe? In diesem humoristischen kleinen Sketch vom BBC, kannst Du Dich testen.

Das youTube Video ist zwar auf Englisch, ist aber auch wertvoll, ohne dass man das gesprochene Wort versteht.

Ein Spaß für die ganze Familie .-)

Bewerten/Bias

Dieser Talk auf der Plattform TED beginnt mit einer Visualisierung von drei Szenen, die Dir Aufschluss über Deine (Vor-) Urlteile geben kann.

Leider ist der Talk nur in englischer Sprache verfügbar.

Body 2 Brain

Dr. Claudia Croos-Müller hat zu der Body2Mind Methode einige Bücher rausgebracht.

Über den Link erfahrt ihr mehr darüber, wie Körperposen und Körperbewegungen sich auf unsere mentale Gesundheit auswirken können

Einfürhung in die GFK

Das kleine Buch von Serena Rust “Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt” gibt eine leichte Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation.

Über den Link bekommst Du eine Leseprobe als PDF

Erklär-Video: Was ist empathie und was nicht?

In diesem youTube Video wird Empathie anhand von Beispielen erklärt.

Ich finde es etwas schwierig zu gucken, da die Animation m. E. etwas starksig ist. Der Inhalt ist aber sehr erhellend.

Hier geht es zu dem Video.

Grundannahmen

Grundannahmen der Wertschätzenden Kommunikation hat die GFK-Trainerin Beate Brüggemeier wie folgt zusammengefasst:

“Grundannahmen der Wertschätzenden Kommunikation

  •   Jeder Mensch strebt nach der Erfüllung seiner Bedürfnisse. Dadurch wird sein Verhalten bestimmt.

  •   Die eigenen Bedürfnisse sind genauso wichtig, wie die der anderen.

  •   Menschen tragen gerne zum Wohle anderer bei, wenn sie es freiwillig tun.

  •   Jede Form von Vorwurf, Angriff und Urteil ist Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.

  • Menschen handeln nicht GEGEN andere, sondern FÜR ihre Bedürfnisse.

In der wertschätzenden Kommunikation geht es nicht darum, Menschen dahin zu bringen, was wir wollen.

Es geht darum ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende, Kollegen und Kolleginnen aus eigener Motivation kooperieren und zur Erreichung der Ziele beitragen wollen.

Diese Beziehungsqualität schafft eine Basis, woraus sich vielfältige Handlungen entwickeln können, die Anliegen aller berücksichtigen werden uns sich Potentiale entfalten.

Quelle: Beate Brüggemeier

Ich habe die 5 Grundannahmen auf Fotos von www.unsplash.com gebracht.

Qualitäten des Mitfühlenden Zuhörens

Q